Unser jüngster Betriebszweig ist die Hühnerhaltung
Aus einer kleinen Hühnerschar, die nur für unseren privaten Verbrauch gehalten wurde, hat sich nach und nach unsere Hühnerhaltung entwickelt. Es gibt sicher schlagende Argumente für und wider die Freilandhaltung. Sicherlich ist es (bei den derzeitigen Preisen für Freilandeiern) nicht die wirtschaftlichste Form Hühnerhaltung zu betreiben. Uns erschien es jedoch die tiergerechteste Haltungsform. Jedem Tier stehen ca. 10qm Freifläche zur Verfügung, ein heller Stall mit ausreichend Sitzstangen, sowie Raum zum Scharren und Sandbaden. So zeigen die in Freilandhaltung lebenden Hühner das “normalste” Verhalten, da sie fast ohne Einschränkung ihren
natürlichen Bedürfnissen nachgehen können.
Es gibt Untersuchungen der Uni Wien, die belegen, dass die Eier von Hühnern aus Freilandhaltung mehr Carotinoide und Vitamine enthalten, als herkömmlich produzierte. Das Geschmacksurteil unserer Kunden ist äußerst positiv. Das hören wir natürlich gern und geben es mal so ungeprüft weiter. Wie sich die Vorteile dieser Haltungsform jetzt unter den Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe weiterentwickeln, bleibt abzuwarten.
Leider teilt auch ein anderer Zeitgenosse unsere Vorliebe für Hühner aus Freilandhaltung, Meister Reinicke Fuchs stattet unserer Schar immer mal wieder einen Besuch ab, um eine natürliche Auslese zu betreiben. Recht ärgerlich , aber einer der großen Nachteile der Freilandhaltung sind Verluste durch Raubtiere wie Marder, Fuchs und Habicht.